Helfen Sie mit, One Green Planet frei und unabhängig zu halten! Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Plattform weiterhin eine Drehscheibe für die Förderung von Ideen bleibt, die sich für eine nachhaltige, gesunde und mitfühlende Welt einsetzen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, unsere Mission stark zu halten.
Die Copenhagen Fashion Week hat gedauert entscheidender Schritt hin zu ethischerer und nachhaltigerer Mode. Nach seiner früheren Entscheidung, auf Pelz zu verzichten, hat das renommierte Modeereignis nun ein Verbot exotischer Häute und Federn angekündigt, das ab Anfang 2025 gelten soll.
Exotische Skins und Federn, die von Tieren wie Krokodilen, Schlangen, Alligatoren, Pfauen und Straußen stammen, sind seit langem beliebte Materialien in der Modebranche. Ihre Produktion ist jedoch mit einer Vielzahl unmenschlicher Praktiken verbunden, darunter Massentierhaltung, Einsperren in engen Räumen und grausame Schlachtmethoden. Tierrechte Gruppen haben unermüdlich gegen die Verwendung dieser Materialien gekämpft und Licht auf die Grausamkeit geworfen, die diesen Kreaturen im Namen der Mode zugefügt wird.
Kopenhagener Modewoche Das Verbot spiegelt nicht nur ein wachsendes Bewusstsein für Tierschutzfragen in der Branche wider, sondern unterstreicht auch das umfassendere Engagement der Veranstaltung für Nachhaltigkeit. Durch die Festlegung strenger Richtlinien für teilnehmende Marken, einschließlich Anforderungen an bevorzugte Materialien, verantwortungsvolle Beschaffung und Strategien zur Abfallreduzierung, gestaltet die Veranstaltung die Zukunft der Mode in eine umwelt- und ethisch bewusstere Richtung.
Die Entscheidung wurde von Aktivisten und engagierten Organisationen gelobt Tierrechte und Umweltschutz. Gruppen mögen PETA und die Collective Fashion Justice haben die Führungsrolle der Copenhagen Fashion Week bei der Verfechtung tierversuchsfreier Mode gewürdigt und andere Modewochen, insbesondere die renommierten Big Four aus London, Paris, New York und Mailand, aufgefordert, ihrem Beispiel nachzueifern.
Obwohl in einigen Bereichen Fortschritte erzielt wurden und die London Fashion Week kürzlich ein offizielles Pelzverbot verkündete, gibt es noch viel zu tun. Die Demonstranten richteten sich gegen Modehäuser wie Max Mara, Fendi und Victoria Beckham und forderten ein Ende der Verwendung tierischer Materialien in ihren Kollektionen. Trotz der anhaltenden Anziehungskraft von Luxusmodeartikeln aus exotischen Häuten sendet Kopenhagens Haltung eine klare Botschaft aus, dass die Zukunft der Mode in der Akzeptanz von Alternativen liegt, die Ethik und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
Veganes, aber modisches T-Shirt von Tiny Rescue: Tierkollektion