Helfen Sie mit, One Green Planet frei und unabhängig zu halten! Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Plattform weiterhin eine Drehscheibe für die Förderung von Ideen bleibt, die sich für eine nachhaltige, gesunde und mitfühlende Welt einsetzen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, unsere Mission stark zu halten.
Klimawandel geht es nicht nur um steigende Temperaturen, sondern auch um das weniger diskutierte, plötzliche ozeanische Kältewellen die das Leben im Meer bedrohen. Im März 2021 wurde a erhebliche Kältewelle Entlang der Südostküste Südafrikas sank die Wassertemperatur in weniger als 24 Stunden von 21 °C auf 11,8 °C und führte zum Tod von über 260 Meerestieren aus 81 verschiedenen Arten, darunter Mantarochen und Bullenhaie.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn Veränderungen in den Wind- und Meeresströmungsmustern zu einem Auftrieb führen, bei dem tiefes, kaltes Wasser an die Oberfläche steigt und das wärmere Wasser ersetzt. Während Auftrieb an weiten Küstenabschnitten weltweit ein häufiges saisonales Ereignis ist, stellen seine zunehmende Häufigkeit und Intensität eine neue Bedrohung für die Artenvielfalt der Meere dar.
Forschung veröffentlicht in Natur Klimawandel hebt einen besorgniserregenden Trend hervor: In den letzten 40 Jahren hat die Häufigkeit dieser Auftriebsereignisse zugenommen, ebenso wie ihre Schwere und das Ausmaß der Temperaturabfälle während dieser Ereignisse. Dieser Trend ist angesichts dessen ironisch Klimawandel -bedingte Änderungen der Wind- und Strömungsmuster, die der Wärmeableitung dienen sollen, könnten diese tödlichen Kälteeinbrüche verursachen.
Der Fall der Bullenhaie während des Ereignisses in Südafrika verdeutlicht den Ernst der Lage. Zu den Opfern gehörten Bullenhaie, die für ihre Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Süßwasser, bekannt sind. Dies deutet darauf hin, dass selbst hochmobile und robuste Meeresarten anfällig für plötzliche, extreme Kältewellen sind. Die Tatsache, dass diese Haie trotz ihrer Mobilität den kalten Temperaturen nicht entkommen konnten, ist alarmierend und unterstreicht die tödliche Natur dieser Kältewellen.
Die Auswirkungen davon extremes Wetter Ereignisse gehen über die unmittelbare Sterblichkeit hinaus. Die umfassenderen ökologischen Folgen sind tiefgreifend und wirken sich weltweit auf die Nahrungsketten und Meeresökosysteme aus. Diese Situation erfordert dringend Abhilfemaßnahmen Klimawandel und eine eingehendere Untersuchung darüber, wie sich diese Anomalien auf das Meeresleben auswirken. Die Notwendigkeit einer weiteren Erforschung und eines besseren Verständnisses mariner Kältewellen ist von entscheidender Bedeutung, da wir aufgrund der anhaltenden Klimaveränderungen mit häufigeren und schwerwiegenderen Ereignissen rechnen. Dies unterstreicht die Komplexität von Klimawandel Auswirkungen, die zeigen, dass die Auswirkungen über die Erwärmung hinausgehen und erhebliche Herausforderungen mit sich bringen Meereslebewesen und Ökosysteme.
Wachen Sie auf, dass der Klimawandel real ist, von Tiny Rescue: Climate Collection